November
Der Monat November war laut römischen Kalender der neunte Monat ( von lateinisch novem ).
Er wird auch Wind-, Nebel oder Wintermonat genannt.
In diesem November haben wir das Glück noch von der Sonne verwöhnt zu werden, bis sich das neblich, kühle und nasskalte Wetter einstellt.

In diesem Jahr haben wir einen wunderbaren Herbst erleben können mit viel Sonnenschein und warmen Temperaturen.
Was der Winter uns bringt wissen wir nicht und auch der Winter hat seine Reize. Das Leben läuft auf Sparflamme, denn jetzt wo die Tage kürzer sind verbringt man mehr Zeit in seinen häuslichen Bereich.
Jetzt kann man die Erlebnisse des Jahres verarbeiten, gleichzeitig neue Kraft tanken.

Wissenswertes über Ernährung und Gesundheit
Von den Getreidearten enthält Hirse die meisten Mineralstoffe- so können wir schon mit 50 g Hirse unseren gesamten Eisenbedarf decken. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind Magnesium, Kalium, Phosphor und Fluor.
Laut Hildegard vermehrt sich das Blut bei zunehmenden Mond im Menschen, sodas Wunden langsamer heilen- legen Sie Operationen deshalb möglichst auf die Zeit des abnehmenden Mondes.
Die monatliche Regelblutung fällt bei abnehmenden Mond geringer aus als bei zunehmenden Mond.
Bei Rückenschmerzen rät Hildegard zu folgenden und Rezept:
1 Teelöffel kleingeschnittenene Galantwurzel in 1/4 Liter Landwein aufkochen und einige Minuten sanft köcheln lassen, anschließend abseihen. Hin und wieder ein Likörglas warm trinken.
Für den frischen Atem, nüchtern etwas Fenchel oder Fenchelsamen essen.
In der kalten Jahreszeit brauchen wir nicht nur warme Speisen, sondern auch wärmende Kleidung. Was ist besser als Schafwolle ?
Als Heilmittel gegen Durchblutungsstörungen empfiehlt Hildegard den Genuß von süßen Mandeln.
Gegen Heiserkeit empfiehlt Hildegard : " Nimm Königkerze und Fenchel im gleichen Gewicht unf koche es in gutem Wein. Anschließend seihe dieses durch ein Tuch und trinke es oft.
Birnen entschlacken und entwässern den Körper- sie sind deshalb besonders freundlich zur Figur.
Gegen Husten und Schleimauswurf hilft in Honig eingelegte Akelei. Sie mindert die Verschleimung und reingt die Atemwege.
Gehen Sie an die frische Luft und verschaffen Sie sich auch bei ungemütlichem Novemberwetter genug Bewegung - die beste Übung zur Stärkung des Immunsytems.
Bei Einschlafschwierigkeiten sollten Sie vor dem Schlafengehen noch eine Kleinigkeit essen. Durch den Verdauungsprozeß wird Blut aus den Kopfbereich in die Magen - Darm - Region abgezogen - das ist dem Einschlafen förderlich.
Bei Mandelentzündung empfiehlt Hildegard einen Eisenkraut - Halswickel.
Eine Handvoll Eisenkraut in etwas Wasser 5 Minuten kochen, dann leicht ausdrücken und in ein Tuch geben. Dieses noch warm - um den Hals legen.
Grünkohl schmeckt besonders lecker, wenn man ihn am Ende der Garzeit mit etwas Senf abschmeckt.
Gegen Erbrechen rät Hildegard zu Kümmeltee. Dazu 1 Teelöffel Kümmel mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, nach 5 Minuten abseihen.

Von den Getreidearten enthält Hirse die meisten Mineralstoffe- so können wir schon mit 50 g Hirse unseren gesamten Eisenbedarf decken. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind Magnesium, Kalium, Phosphor und Fluor.
Laut Hildegard vermehrt sich das Blut bei zunehmenden Mond im Menschen, sodas Wunden langsamer heilen- legen Sie Operationen deshalb möglichst auf die Zeit des abnehmenden Mondes.
Die monatliche Regelblutung fällt bei abnehmenden Mond geringer aus als bei zunehmenden Mond.
Bei Rückenschmerzen rät Hildegard zu folgenden und Rezept:
1 Teelöffel kleingeschnittenene Galantwurzel in 1/4 Liter Landwein aufkochen und einige Minuten sanft köcheln lassen, anschließend abseihen. Hin und wieder ein Likörglas warm trinken.
Für den frischen Atem, nüchtern etwas Fenchel oder Fenchelsamen essen.
In der kalten Jahreszeit brauchen wir nicht nur warme Speisen, sondern auch wärmende Kleidung. Was ist besser als Schafwolle ?
Als Heilmittel gegen Durchblutungsstörungen empfiehlt Hildegard den Genuß von süßen Mandeln.
Gegen Heiserkeit empfiehlt Hildegard : " Nimm Königkerze und Fenchel im gleichen Gewicht unf koche es in gutem Wein. Anschließend seihe dieses durch ein Tuch und trinke es oft.
Birnen entschlacken und entwässern den Körper- sie sind deshalb besonders freundlich zur Figur.
Gegen Husten und Schleimauswurf hilft in Honig eingelegte Akelei. Sie mindert die Verschleimung und reingt die Atemwege.
Gehen Sie an die frische Luft und verschaffen Sie sich auch bei ungemütlichem Novemberwetter genug Bewegung - die beste Übung zur Stärkung des Immunsytems.
Bei Einschlafschwierigkeiten sollten Sie vor dem Schlafengehen noch eine Kleinigkeit essen. Durch den Verdauungsprozeß wird Blut aus den Kopfbereich in die Magen - Darm - Region abgezogen - das ist dem Einschlafen förderlich.
Bei Mandelentzündung empfiehlt Hildegard einen Eisenkraut - Halswickel.
Eine Handvoll Eisenkraut in etwas Wasser 5 Minuten kochen, dann leicht ausdrücken und in ein Tuch geben. Dieses noch warm - um den Hals legen.
Grünkohl schmeckt besonders lecker, wenn man ihn am Ende der Garzeit mit etwas Senf abschmeckt.
Gegen Erbrechen rät Hildegard zu Kümmeltee. Dazu 1 Teelöffel Kümmel mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, nach 5 Minuten abseihen.
