Die Charakteristik der Schüßler Salze
Nr. 1 Calcium fluoratum D12
Knochen - Drüsen - Bänder - Hautsalz
Salz für Haut, Bänder und Knochen
Vorkommen:
Bindegewebe, Haut, Knochen, Zahnbein,
Aufgaben:
Stützt und festigt Bindegewebe, Skelett und Zähne, kräftigt elastische Fasern der Bänder und Sehnen.Hält die Haut elastisch und fördert das Nagelwachstum.
Straffungsmittel
Nr. 2 Calcium phosphoricum D6
Blut - Muskel - Knochen - Nervensalz
Salz für Knochen und Blut
Vorkommen:
Besonders in den Knochen und Blut; das am meisten verbreitete Salz im Körper.
Aufgaben:
Zellneubildung, Blutbildung.
Kräftigungsmittel, für die Rekovalizienz
Fördert Eiweißbildung.Regelt den Rythmus des Herzmuskels und die Reizübertragung innerhalb der Muskulatur. Wirkt zur Übertragung der Nervensignale benötigt.
Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
Blut - Muskelsalz
Salz für Immunsystem und Muskeln
Vorkommen:
Blut und Muskeln
Aufgaben:
Sauerstoffübertragung, Stärkung der Abwehrkräfte,
Bluterhaltung
Notfallmittel - (Fiebermittel bis 38 Grad )
Nr. 4 Kalium chloratum D6
Blut - Muskelsalz
Entgiftungsmittel, Salz der Schleimhäute
Vorkommen:
In allen Körperzellen.
Aufgaben:
Stoffwechselaktivierung, Unterstützung der Ausscheidungsvorgänge über die Schleimhäute.
Nr. 5 Kalium phosphoricum D6
Blut - Nervensalz
Vorkommen:
In Gehirn-, Nerven-, Muskel- und Blutzellen und im Serum ( Blut und Gewebsflüssigkeit)
Aufgaben:
Bremst den Zellverfall.
Stärkt die Funktionskraft des Nervensystens, der Gehirnleistung und der übrigen Organe.
Fiebermittel ab 38,5 Grad
Nr. 6 Kalium sulfuricum D6
Muskel - Hautsalz
Stärkstes Reinigungsmittel, Salz für Entgiftung und Zellneubildung.Lebermittel
Vorkommen:
In der Oberhaut- und Schleimhautzellen, Blutkörperchen und Muskeln.
Aufgaben:
Fördert den Sauerstofftransport in den Zellen, verbessert den Zellstoffwechsel und beschleunigt die Zellneubildung, unterstützt die Leber bei Entgiftungsvorgängen.
Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Knochen - Muskel - Drüsensalz
Vorkommen:
In Nerven und Gehirnzellen, in Blut, Muskeln und Knochen.
Aufgaben:
Kräftigt das vegetative Nervensystem, entkrampft die Muskelatur und dämpft Schmerzreize.
Einsatz bei Migräne, Unterleibschmerzen.
Akute Phase,( wie Gallenkolik , Krämpfe, Nierensteine, Kopfschmerzen) 10 Tabletten auflösen und innerhalb von 5 Minuten trinken, 25 Minuten abwarten, wenn keine Besserung, Behandlung wiederholen.
Nr. 8 Natrium chloratum D6 - Kochsalz
Knochen - Hautsalz
Vorkommen:
In allen Körperflüssigkeiten und Geweben.
Aufgaben:
Reguliert den Flüssigkeitshaushalt der Haut, fördert Zellvermehrung und Ernährung, harmonisiert das vegetative Nervensystem.
Unterstützt die bildung von Knorpel- und Gelenkschmiere.
Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 Neutralisationsmittel
Salz für den Säure - Basen - Haushalt und Verdauung
Vorkommen:
In den roten Blutkörperchen, Gewebeflüssigkeiten, in Muskel-, Nerven- und Gehirnzellen.
Aufgaben:
Abbau überschüssiger Säuren, fördert die Verdauungsleistung.
Nr. 10 Natrium sulfuricum D6
Salz zur Ausscheidung von Wasser und Schlacken.
Vorkommen:
In Gewebsflüssigkeiten.
Aufgaben:
Ausscheidung überschüssigen Gewebewassers, Unterstützung der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane.
Nr. 11 Silicea D12
Salz für Bindegewebe, Knochen und Nerven.
Vorkommen:
In den Zellen des Bindegewebes, Muskelatur, Oberhaut, Schleimhaut, in den Nägeln, Haaren.
Aufgaben:
Stützt und festigt Bindegewebe, Haut, Haare, Nägel.
Fördert die Funktion der Nervenfasern und deren Leitfähigkeit.
Nr. 12 Calcium sulfuricum D6 - Lymphmittel
Salz für Lymphe und Immunsystem
Vorkommen:
In der Leber, Galle, Muskeln, Knochen.
Aufgaben:
Unterstützt das Immunsystem, aktiviert den Lymphfluss, regt Hormon- und Enzymbildung an, fördert Heilungsprozesse.
Einnahme und Dosierung
Die Einnahme von Schüßler Salzen deckt den natürlichen Bedarf an Mineralsalzen und unterstützt die Verwertung der mit der Nahrung aufgenommenen Mineralstoffe.
Die Salze eignen sich zur Selbstbehandlung,
wenn man ihre Stärken und Grenzen weiß.
Einnahme:
Die Schüßlersalze entfalten ihre Wirkung am besten über die Mundschleimhaut, allso Tabletten im Mund zergehen lassen.
Um Beeinträchtigungen durch Lebensmittelsäuren zu vermeiden, empfehle ich die Einnahme eine halbe Stunde vor oder nach den Mahlzeiten.
Dosierungsempfehlung für Kinder
Kinder unter 12 Jahren nehmen bei akuten Beschwerden eine Tablette im Abstand von 1 bis 2 Stunden. Bei chronischen Beschwerden oder zur Nachbehandlung sind täglich 3 bis 4 Tabletten ausreichend.
Dosierungsempfehlung für Erwachsene
In akuten Fällen kann im zehnminütigen Abstand je eine Tablette eingenommen werden, bei nachlassenden Beschwerden vergrößern Sie die Einnahmeinervalle. Bei chronischen Beschwerden oder zur Nachbehandlung sind bis zu 6 mal täglich 1 bis 2 Tabletten möglich.
Die heiße Sieben
Eine Besonderheit in der Einnahme stellt die " Heiße Sieben " dar. Hiemit ist da Salz Nr. 7, Magnesium phosphoricum, das wichtigste schmerzstillende und krampflösende salz der Biochemie gemeint.
Wenn bei akuten Beschwerden ein möglichst schneller Wirkungseintritt erwünscht ist, löst man 10 Tabletten in einem
halben Glas heißem Wasser und trinkt die Mischung möglichst warm und schluckweise.
Auch die anderen Schüßler- Salze können in dieser Weise angewendet werden.